Save-the-Date: Abschlusskonferenz am 20.06.2023 in Kassel
am Dienstag, den 20.06.2023, organisiert das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel die Abschlusskonferenz der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Förderlinie „Internetbasierte Dienstleistungen“ in der documenta-Stadt Kassel. In der Förderlinie erarbeiten 13 Projektverbünde innovative und zukunftsorientierte Lösungen, mit insgesamt 105 Projektpartnern, davon 51 KMU. Dabei bringt die Entwicklung von sogenannten Smart Services neue Wertschöpfungskonzepte hervor, mit denen ein weitreichender Veränderungsprozess in Wirtschaft und Arbeitswelt einher geht.
Neben Keynotes, Projekt-Pitches und Live-Demos bleibt viel Zeit, um über die Ergebnisse und deren Einfluss auf unsere Wirtschaft zu sprechen und sich mit starken Partnern zu vernetzen. Darüber hinaus erwartet Sie ein spannendes Programm mit Kultur und Networking.
Countdown bis zur großen Abschlusskonferenz
0Days
|
0Hours
|
0Mintues
|
0Seconds
Die wichtigsten Facts:
Wann: 20.06.2023
Von 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Wo: Campus Center der Universität Kassel & Orangerie
0
PROJEKTE
0
PROJEKTPARTNER
0
KMU
Das erwartet Sie:
Wissenstransfer und Zukunft der Dienstleistungsforschung
Geführte Tour zu ausgewählten Highlights der documenta
Feiern der Projektergebnisse
Das Programm der Abschlusskonferenz
Wissenstransfer am Campus Center der Universität Kassel
Vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung digitaler Technologien und der damit einhergehenden Transformation der Wirtschaft, unterstützt das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) deutsche Unternehmen dabei, die Potenziale von Smart Services zu erschließen. In der Förderlinie Internetbasierte Dienstleistungen erarbeiten 13 Projektverbünde innovative und zukunftsorientierte Lösungen, mit insgesamt 105 Projektpartnern, davon 51 KMU. Die Entwicklung von Smart Services bringt neue Wertschöpfungskonzepte hervor, mit denen ein weitreichender Veränderungsprozess in Wirtschaft und Arbeitswelt einher geht
Keynotes und Impuls
Service-Demo-Walkthroughs
Projektvorstellungen
Panel-Diskussionen
Breakout-Sessions
Abendevent
Agenda
11:30 Uhr // Einlass
11:30 -11:45 Uhr // Eröffnung und Grußworte
11:45 –12:15 Uhr // Keynotes & Impulsvorträge
12:15 –12:45 Uhr // Gespräch Barbara Langes & Christoph Peters
12:45 –13:30 Uhr // Pause: Gelegenheit zum Networking und Entdecken der Ausstellung
13:30 –13:45 Uhr // 60-Sekunden Projekt-Pitches
13:45 –15:15 Uhr // Projektvorstellungen
15:15 –16:00 Uhr // Pause: Gelegenheit zum Networking und Entdecken der Ausstellung
16:00 –16:15 Uhr // Kurz-Impuls Zukunftsforscher
16:15 –17:00 Uhr // Panel: Zukunft der Dienstleistungs-Forschung
Das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik (Prof. Leimeister) der Universität Kassel forscht intensiv über Gestaltung, Einführung und Management von IT-gestützten Organisationsformen und Innovationen. Ziel der Forschung ist es, Theorien, Methoden, Modelle und Werkzeuge zur Gestaltung von innovativen Informations- und Geschäftssystemen zu entwickeln. Das Vorantreiben von IT-basierten Innovationen, die sozial akzeptabel, technisch stabil und ökonomisch sinnvoll sind, ist dabei von zentraler Bedeutung.
PD Dr. Christoph Peters
Forschungsgruppenleiter
Universität Kassel Fachgebiet Wirtschaftsinformatik
Am ISF München erforscht das Team „Informatisierung der Gesellschaft und Zukunft der Arbeit“ (IdGuZdA) im Rahmen von interdisziplinären Projekten und in Kooperation mit namhaften Unternehmen den mit Cloud, Internet der Dinge und Künstlicher Intelligenz vorangetriebenen Übergang zur Informationsökonomie. Mit dem Konzept der Betrieblichen Praxislaboratrien hat es ein innovatives Instrument entwickelt zur Gestaltung zukünftiger Arbeitswelten.
Barbara Langes
Wissenschaftlerin am ISF
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.